Bestenliste 2019

STEUERMANN / -FRAU   VORSCHOTER / -IN
1 Suter Mario 6.7 1 Van Weezenbeek Bart 11.4
2 Kunz Reto 11.4 2 Christen Ruedi 14.5
3 Christen Cornelia 14.5 3 Zihlmann Pia 17.4
4 Dolder André 17.4 4 Hochuli Andreas 18.7
5 Hunkeler Rolf 17.8 5 Davis Tanja 20.0
6 Ribback Michael 20.3 6 Christen Reto 20.7
7 Kässberger Michael 23.9 7 Müri Christoph 26.9
8 Christen Brigitte 32.7 8 Schweizer Peter 29.3
9 Meyer René 33.0 9 Hartmann Walter 33.0
10 Brändli Verena 35.0 10 Meier Renate 40.0
11 Wyler-von-Ballmoos Michael 38.8 11    
12 Meier Christoph 40.0 12    

 

50igste Generalversammlung

Gestern am 23. November 2019 fand unsere 50igste  Generalversammlung in Bern statt. Mit der Turmwärterin vom Berner Münster durften wir das eindrückliche Münster erleben. Ein Eindrückliches Erlebnis war der Glockenschlag mit der Susanne der uns Seglern im  nächsten Jahr viel Glück bringen soll. 

Anschliessend an die Führung tragen wir uns im Volkshaus zur 50igster ordentlichen Generalversammlung. Anlässlich des Jubiläums gab es frisch gebackene Guezli und ein tolles Überraschungsgeschenk.

Generalversammlung 2019

Ich freue mich euch zur diesjährigen Generalversammlung in Bern einzuladen.

Wir wollen auch dieses Jahr mit einem interessanten Vorprogramm uns die Zeit nehmen uns auszutauschen und etwas über den Ort zu lernen.

Bevor wir auf den höchsten Turm der Schweiz steigen, erfahren wir viel Interessantes über den Bau des Münsterturms, die Architektur und die Wasserspeier. Bei einer Pause in der unteren Glockenstube erzählt die Führerin interessante Geschichten über die Glocken, die gewichtige Susanna und die Challenfänger. Der Aufstieg wird belohnt mit einer herrlichen Aussicht auf die Dächer der Stadt.

16:00Besammlung vor dem Hauptportal des Münsters
16:15Münster- und Turmführung
18:00Apéro
18:30Generalversammlung im Restaurant Volkshaus 1914
20:00 Abendessen im Restaurant Volkshaus 1914

Regatta Kalender 2021

Land Regatta / RevierClub / Ort Datum Eurocup Covid Info
Tempest à Pâques (Eurocup)
Mittelmeer
CNSR
St. Raphael
2. – 4. April*abgesagt
SP Regatta
Wallersee
SCSW24./25. April
Int. Österr. Meisterschaft
Ossiachersee
KYCO
Bodensdorf
13.-15. Mai*abgesagt
Osterhasen Regatta
Waginger See
WSC
Waging
29./30. Mai
STA Jahreseventtbd29. Maiverschoben
Frühlingsregatta
Sempachersee
YCSe
Eggerswil
29./30. Maiverschoben
German Open
Wannsee
VSaW
Berlin
03.-05. Juni*
Klassenmeisterschaft
Urnersee
RVB
Brunnen
18.-20. Juni
SP Regatta
Attersee
UYCAs
Attersee
19./20. Juni
Kloster-Cup
Sihlsee
SCS
Einsiedeln
26./27. Juni
World Championship
Gardasee
CVT
Torbole
4. – 11. Juli
Training
Thunersee
TYC
Thun
16. Juli
Blüemlisalp-Cup
Thunersee
TYC
Thun
17./18. Juli
*
Sommerregatta
Walchensee
SCLW
Walchensee
24./25. Juli
Silber Tempest
Tegernsee
YCaT
Tegernsee
07./08 Aug.
Peter-Stern-Ged.pokal
Simssee
SRS
Stephanskirchen
04./05. Sept.
Alpencup
Chiemsee
SRV
Seebruck
18.-20. Sept.
Gütsch-Kirchhof Regatta
Hallwilersee
SCH
Beinwil am See
25./26. Sept.
Frühlingsregatta
Sempachersee
YCSe
Eggerswil
09./10. Okt
Generalversammlung13. Nov

[dkpdf-button]

Regatta Bericht 2019 – Gütsch-Kirchhof Regatta

Bericht vom SC-Hallwilersee
https://sc-hallwil.ch/index.php/berichte/596-tempest-regatta-jollenweekend

«Brilliant races at Hallwil in Switzerland with lovely sunshine and more like summer than the autumn!» das ist die Einleitung von Peter Barton, RS Aero Vertreter, auf der Homepage von RS Aero class association.
Was war geschehen … um Punkt 12:30 informierte der Regattaleiter Christian Stalder am Samstagnachmittag die Regattateilnehmer von vier 505er, vier RS Aeros, einem RS 100, dem legendären FD und der Tempestflotte den geplanten Ablauf der Regatta. Wind war mit 10-15kt aus Südwestlicher Richtung vorhanden, also Start um 13:00 Uhr.
Bereits vor dem ersten Start konnte man den RS 100 bei Rollmanöver beobachten, diese beschränkten sich nicht auf 90° sondern über das ganze Spektrum von 360°. Die Ausdauer der Wiederholungen war bemerkenswert, aber auch kräftezehrend. Die Sicherheitscrew «für unerwartete Kenterungen» konnte hier jedoch Hilfe anbiete. Technische Probleme am Boot waren hierfür verantwortlich, so kam am Samstag doch noch der Laser um Einsatz!

Die Tempestflotte startete immer als Erste, das Startsignal der Tempest war dann unser 5 Minuten Countdown. Beim böigen Wind aufkreuzen war für die leichten RS Aero kräftezehrend, was solls, die anderen hatten denselben Wind und an den komischen Bewegungen vermutlich auch manchmal Probleme. Plötzlich hat der Wind gedreht und wir konnten mit Halbwind in Ziel düsen, das hat Christian gar nicht gefallen und er annullierte die erste Wettfahrt für die Jollen!!

Danach hat der Wind auf Nordwest gedreht und wir warteten auf die Neuausrichtung der Bojen. Nach eingehendem Training hinter der neuen Startline, erfolgte dann der zweite Start. Der Wind war großartig, stark und nur schwach drehend in den Böen. Leider drehte dieser doch noch westlicher bis er von Seengen kam, perfektes Segelwetter. Als wir auf die letzte LUV-Boje mit Halbwind schossen, wurde diese einfach eingezogen – Rennabbruch!! Was soll man da sagen, also warten auf noch besseren Wind? Christian und seine Crew hatten den richtigen Riecher, der Wind drehte zurück auf West-Südwest, also wieder alles umbauen und die schöne Gegend geniessen. Meine Segelkameraden aus dem Tessin (Bellinzona und Lugano) waren schon beeindruckt, vor allem die Sicht auf den Titlis hat es Ulli Scheu angetan.

Die Wetterlage hatte sich dann eingependelt und es konnten drei Läufe für die Jollen und deren vier für die Tempest gewertet werden (der Erste Lauf war für die Tempest noch regelkonform). Die erlebten Eindrücke konnten danach bei einem Raclette, organisiert von Mario Suter und seinen Helfern, gebührend besprochen werden. Hier mussten sich einige folgendes fragen? 1) Warum ist der RS Aero so weit vorne und 2) wie kann ich den 505er schlagen? Die Antwort liegt wohl im höheren Yardstick und dem grossen Potential des RS Aeros, bei korrekter Anwendung.
Am Sonntagmorgen, um 09:30 Uhr war das 2. Skipper-Meeting, mit dem Entscheid, das wir warten, bis der morgendliche Südwind auf West dreht. So um 11 Uhr ging es dann auf das Wasser, mit einem zusätzlichen Laser. Der Wind kam und ging, an einen Start war nicht zu denken. Doch plötzlich machten sich die ersten Böen aus Südwesten bemerkbar. Sofort wurden die Bojen platziert und das Rennen gestartet. Schon an den heftigen Bewegungen der Tempest lies sich erahnen, dass der Wind am Ufer von Beinwil nicht sehr einladend war. Nicht umsonst haben meine Tessiner Kameraden die Böen als Rodeo-Ritt in Erinnerung, für uns völlig normal!!!

Es zeigte sich schnell, wer den richtigen Riecher (oder einfach Glück) hatte, wer somit schneller an die LUV Boje kam. Die Böen mit sicher über 20kt und die integrierten Winddreher von 90° waren auf den Jollen gut spürbar und das Manöver «Capsize» konnte geübt werden.

Die Regattaleitung hatte Mitleid mit den Schwachen und beendete die Wettfahrt mit zwei Läufen am Sonntag. Gegen 17 Uhr war Rangverlesung und die Siegerehrung fand gemäss Resultatliste statt. Da vier RS Aero am Start waren (drei Auswärtige) und der zusätzliche Laser am Sonntag startete, konnte noch ein Preis für die ersten Drei abgegeben werden.
Fazit: «Sensationelles Rennen in Beinwil am See, mit schönstem Sonnenschein, mit mehr Sommer als Herbst».

Ich bedanke mich bei der professionellen Regattaleitung, welche sich lange nicht sicher war, ob sie die Wettfahrt überhaupt austragen soll, den Bojenlegern für das unermüdliche Ausrichten bei diesen drehenden Winden, der Sicherheitscrew für die schnelle Hilfestellung beim Kentern, bei der Tempest-Flotte für das Organisieren des feinen Raclettes und allen die den Anlass ermöglicht haben.

Markus Meinl
RS Aero SUI 2033

Ergebnisse:

01SUI 1160 Reto Kunz Bart van Weezenbeek YCSe7
02SUI 1136Mario SuterTanja DavisSCH7
03SUI 1120André DolderPia ZihlmannYCSe15
04SUI 1138Michael RibbackAdrian KaierSKE21
05SUI 1064Brigitte ChristenReto ChristenYCSe23
06SUI 1080René MeyerWalter HartmannSCS24
07SUI 1066Jean-Pierre WeberArjanita BerishaSCH29

» Detaillierte Rangliste Gütsch-Kirchhof-Regatta

Anmeldung Gütsch-Kirchhof Regatta

Am 28./29. September 2019 treffen wir uns zu unserem Regatta Saison Abschluss am Hallwilersee. Wir jedes Jahr werden wir am Samstagabend die Saison gemütlich ausklingen lassen. Bitte meldet euch über den folgenden Link an:

 

Datum28. / 29. September
OrtHallwilersee, Beinwil am See
Skippermeeting12:30
Erstes mögl. Ankündigungssignal13:00
Weitere DokumenteSegelanweisung

Regattakalender 2020

Land Regatta / Revier Club / Ort DatumEurocupStatus
Tempest à Pâques (Eurocup)
Mittelmeer
CNSR
St. Raphael
10.-12. April*Abgesagt
SP Regatta
Wallersee
SCSW
25./26. AprilAbgesagt
Peter-Stern Gedächtnispokal
Simssee
SRS
Simssee
09./10. MaiAbgesagt
Frühlingsregatta
Sempachersee
YCSe
Eggerswil
16./17. MaiAbgesagt
German Open
Waginger See
WSC
Waging
21.-23. Mai* Abgesagt
Int. Österr. Staatsmeisterschaft
Mondsee
SCS
St. Lorenz
11.-14. Juni* Abgesagt
RVB-TrainingRVB
Brunnen
19. JuniAbgesagt
Alpen-Cup
Urnersee
RVB
Brunnen
20./21. JuniAbgesagt
Kloster-Cup
Sihlsee
SCS
Einsiedeln
27./28. JuniAbgesagt
SP Regatta
Attersee
UYCAs
Attersee
27./28. Juni
Sommerregatta
Walchensee
SCLW
Walchensee
11./12. Juli
Training
Thunersee
TYC
Thun
17. Juli
Blüemlisalp-Cup
Thunersee
TYC
Thun
18./19. Juli
Silber Tempest
Tegernsee
YCaT
Tegernsee
25./26. Juli
World Championship
Markermeer

Hoorn
10.-15. August*Abgesagt
Alpencup
Chiemsee
SRV
Chiemsee
29./30. August
Int. Klassenmeisterschaft
Lago Maggiore
YCAs
Ascona
10.-13. September*
Eurocup
Gardasee
CVT
Torbole
18.-20. September*
Gütsch-Kirchhof Regatta
Hallwilersee
SCH
Beinwil am See
26./27. September
Generalversammlung
21. Nov

[dkpdf-button]

Regatta Bericht 2019 – Weltmeisterschaft

Das der Tegernsee das Zeug für eine unvergessliche Weltmeisterschaft hat, wussten wir schon bei der Anreise. All unsere Erwartungen wurden übertroffen mit Ausnahme des Wetters und damit verbunden den von uns gewünschten sechs Thermiktagen. Diese liessen auf sich warten und so konnte nur beim Pracitce Race am Sonntag ein Lauf und am Donnerstagmorgen drei Läufe bei diesen tollen Thermik-Bedingungen gesegelt werden.  Am Mittwoch kam diese nicht wirklich in der richtigen Stärke auf uns so konnten nur zwei Regatten, bei nicht vollends fairen Bedingungen, gesegelt werden. Da jedoch klar war, dass wenn diese Bedingungen am Mittwoch nicht genutzt werden, die WM nicht zu Stande käme, waren wir dem Wettfahrtleiter nicht böse. 

Das Organisationskommitee hatte an alles gedacht. So war die Ankunft, das Vermessen, das Einwassern und jeder Abend perfekt organisiert. Wir konnten die Woche voll und ganz geniessen und wissen nun wie man in Bayern lebt und feiert 🙂

Hier findet ihr ein paar tolle Links zur WM:

Viele viele herzlichen Dank

Ergebnisse: 

» Vollständige Rangliste

» Resultate Practice Race

Reto Christen
SUI-1157

Regatta Bericht 2019 – Blüemlisalp Cup inkl. Training

Die Regatta beim TYC (Thuner Yacht Club) ist aus mehreren Gründen besonders attraktiv:

  • Grossartige Infrastruktur und Bewirtung beim TYC, dazu die Kulisse am Thunersee mit den Schlössern am Ufer und die berühmten schneebedeckten Gipfel des Berner Oberlands im Hintergrund sowie abendlicher Musik von der benachbarten Seebühne
  • Meistens gute Windbedingungen … heisst: nicht immer !!!
  • Training am Freitag bei den Besten unserer Klasse: Cornelia & Ruedi und Regatta am Sa & So, zusammen ein 3-tägiger Tempest Event

Diese Attraktivität ist wohl auch Grund, das fast jedes Jahr auch Tempest Teams aus dem benachbarten Ausland, besonders aus FRA teilnehmen, in diesem Jahr unser ITA Sekretär Jean-Marie aus Paris, der damit in 2019 schon an 2 Schweizer Regatten teilgenommen hat – bravo !

Zum Training waren 5 Tempest Teams pünktlich vor 10:45 Uhr im Wasser oder mindestens aufgeriggt am Kran, so dass Ruedi und Cornelia schon vor 11 Uhr mit der Theorie beginnen konnten. Zur Auswahl standen die Themen «an der Lee-Tonne» und «Aspekte der Abdeckung»,  natürlich wollten wir zu beiden Themen ihre Gedanken hören und es entwickelte sich eine intensive Diskussion, bei der vieles aufgefrischt wurde aber auch «Ahaaaa» Erlebnisse auftraten. Für mich persönlich zum Bsp.:

  • Abnehmender wahrer Wind und zunächst unveränderte Komponente Fahrtwind bedeutet scheinbarer Wind mehr von vorn und führt leicht zu den Irrtümern «abfallen» oder sogar «wenden» zu müssen. Dabei ist in Wahrheit die wahre Windrichtung vielleicht konstant und nur die Intensität des wahren Winds hat abgenommen. Man muss also erst etwas abwarten, bis die Bootsgeschwindigkeit dem reduzierten wahren Wind angepasst ist um beurteilen zu können, ob die Windrichtung gedreht hat. Analoge Überlegung bei zunehmendem Wind und der irrtümlichen Neigung anzuluven.
  • Bei der Annäherung an die Lee Boje mit Wind von Steuerbord möglichst Innenposition zu haben hat deutliche Vorteile, die den erhöhten Stress auf Innenbahn unmittelbar nach Spi Einholung zu halsen rechtfertigen, statt weiter aussen nur Spi zu bergen und anzuluven. Letzteres war bisher meine klare Präferenz zur Stress- und Kollisionsvermeidung.

Die vorgesehenen 5 Übungen auf dem Wasser wurden noch vor dem Essen erklärt und nach dem Essen wiederholt. Bei den Übungen war auch Überraschendes dabei:

  • Synchron alle 5 Tempest auf Pfiff auf- und später wieder abkreuzen, aber beim aufkreuzen mit Q-Halse und beim abkreuzen mit Q-Wende. Danach war einem fast schwindelig, als hätte man zuviel Walzer getanzt.
  • Ein Boot fährt einen konstanten «Am Wind» Kurs durch ein enges Gate, während das 2. Boot unter Halbwind mit maximaler Geschwindigkeit unmittelbar nach dem 1.Boot das Gate passiert und dann mit einem Plus an Geschwindigkeit möglichst gut mit der Abdeckung umgehen soll. Reicht die erhöhte Geschwindigkeit für einen Angriff in Luv oder mit genügend (?) Abstand im Lee durchbrechen ?

Die Umsetzung der Übungen klappte erstaunlich gut und Cornelia machte viele Fotos und Ruedi gab abwechselnd einzelnen Booten Feedback direkt auf dem Wasser. Das Home Race gab schliesslich einen Vorgeschmack auf die Winddreher und -aussetzer, die uns auch bei der Regatta am Sa. fordern sollten: Die Mehrheit sah auf der rechten Seite ihr Heil, wo es auch streckenweise schön zog, aber zum Schluss war doch Mario & Tanja auf der linken Seite führend, während rechts die Tempest mit dem Schlauchboot eingesammelt wurden.

Zusammengefasst auch in 2019 wieder ein sehr gutes Training, das in der Klasse hoch geschätzt wird und nicht nur, weil es natürlich 3 Wochen vor der WM am Tegernsee ein guter Beitrag zur Vorbereitung war.

Die Regatta am Sa. & So. lockte weitere 4, also gesamthaft 9 Tempest, dazu 10 Onyx und 13 Finn in den TYC. Im TYC können ohne Probleme 19 Kielbooten Gästewasserplätze angeboten werden. Als Regattaleiter ist Jan dankenswerterweise kurzfristig eingesprungen und machte gleich im Skippermeeting klar: Der Wind könnte schwierig werden und am Sonntag nicht unbedingt besser als am Samstag.

So liess er uns zügig auslaufen und unter Spi konnte das Startgebiet relativ schnell erreicht werden. 

Beim ersten Start der Tempest waren die voraus gestarteten Onyx  gute Windanzeiger. Aber wenn mehrere Onyx unter Gennaker einem entgegen kommen ist Vorsicht geboten, denn die sehen nicht sehr viel … oder verlassen die sich etwa auf das Recht des Stärkeren ?

Das Ergebnis des 1. Laufs hat mit Cornelia und Ruedi an der Spitze nicht überrascht, dahinter konnten sich aber André und Pia und auf Platz 3 Reto und Bart positionieren. Das hat natürlich bei allen anderen die Konzentration und Hoffnung auf den 2. Lauf gelenkt, wieder 5 min nach den Onyx.

In der Tat ergaben sich im 2. Lauf ab 2. Rang interessante Verschiebungen, was die Regatten der Schweizer Tempest Klasse ja auch interessant macht, weil mehrere Boote mit ihren Leistungen nah beisammen liegen. Aber welch eine Enttäuschung : Dieser 2. Lauf konnte nur von den Onyx gültig beendet werden, während der Lauf kurz bevor die führende Tempest die Ziellinie erreichte abgeschossen wurde. 

Zu dem Zeitpunkt ahnte noch niemand, dass der erste Lauf am Samstag für die Tempest auch der einzige Lauf dieser Regatta bleiben würde, denn am Sonntag fuhren nur 2-3 unentwegte Tempest raus und meldeten als beste Situation mal in einem Windfeld 4 kt Fahrt.

Das Abendessen am Sa im parkähnlichen Garten des TYC war wie immer sehr gut bei entspannter Stimmung – besten Dank. Auch das Auswassern am So funktionierte dank klarer Ansage der Regattaleitung sehr gut: zuerst und schnell die Tempest, die dann unabhängig vom Kran ihren Mast von Hand legen, während die Onyx auch fürs Mast legen den Kran benötigen.  So konnte unser französischer Tempest Freund, dessen Boot bis zur WM in der Schweiz «in den Ferien bleibt», schon um 22 Uhr Ankunft zuhause nahe Paris melden. 

SUI 1138
Michael Ribback

Ergebnisliste

01 SUI 1122 Christen Cornelia Christen Ruedi TYC 1
02 SUI 1120 Dolder André Zilhmann Pia YCSe 2
03 SUI 1160 Kunz Reto   YCSe 3
04 SUI 1190 Hunkeler Rolf Rohner Martin RVB 4
05 SUI 1147 Thierry Jean-Marie   CV 5
06 SUI 1136 Suter Mario Davis Tanja SCH 6
07 SUI 1138 Ribback Michael Kaier Adrian SKE 7
08 SUI 1159 Brändli Verena Hochuli Andreas RVB 8
09 SUI 1093 Meier Christoph Meier Renate SCH 9

» Detaillierte Rangliste Blüemlisalp-Cup